Blog

Männertag 2025: Neue Wege als Geschäftsführer und Vater gehen

LUCO KIDS Consulting, Männertag, Vatertag, Qualitätsmanagement, Geschäftsführer

Der Männertag ist mehr als nur ein freier Tag im Kalender. Er bietet die Chance zur Reflexion, besonders für Männer in Führungspositionen. Geschäftsführer stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: wirtschaftlicher Erfolg und gleichzeitig ein aktives, präsentes Vatersein. Beides miteinander zu verbinden verlangt Mut, Klarheit und eine neue Art von Führung.

Führung neu denken: Zwischen Druck und Potenzialentwicklung

Moderne Führung bedeutet mehr als Zielvorgaben und Effizienz. Eine aktuelle Studie der Universität St. Gallen (2024) zeigt, dass Führungskräfte, die empathisch kommunizieren, auf Augenhöhe entscheiden und individuelle Stärken fördern, nicht nur eine höhere Mitarbeitendenzufriedenheit erreichen, sondern auch messbar bessere Prozessstabilität und Produktqualität erzielen
(Quelle: Institut für Führung und Personalmanagement, HSG).

Auch die internationale Norm ISO 9001 betont die Bedeutung der „Verantwortung der obersten Leitung“ (Kapitel 5) und fordert konkret die Förderung einer Kultur des Qualitätsbewusstseins. Es geht dabei nicht nur um technische Standards, sondern um das aktive Vorleben von Haltung und Klarheit im Führungsalltag.

Väter im Wandel: Zwischen Karriere und Familie

Väter wollen heute mehr sein als reine Versorger. Das zeigt der Väterreport des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Jahr 2023 deutlich: Über 70 Prozent der befragten Väter wünschen sich mehr Zeit mit ihren Kindern und eine partnerschaftlichere Rollenverteilung in der Familie
(Quelle: BMFSFJ, Väterreport 2023).

Zugleich erleben viele Männer einen inneren Konflikt zwischen beruflicher Verantwortung und privaten Ansprüchen. Besonders Geschäftsführer stehen hier oft unter zusätzlichem Druck, gesellschaftlich, familiär, wirtschaftlich. Doch genau in diesem Spannungsfeld liegt die Chance, neue Rollenbilder vorzuleben und echte Veränderung zu gestalten.

Gleichberechtigung beginnt in der Geschäftsleitung

Ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 betrachtet nicht nur Prozesse, sondern auch Kontexte und relevante Interessensgruppen (Kapitel 4). Das bedeutet, Unternehmen sollten nicht nur die Erwartungen von Kundinnen und Kunden einbeziehen, sondern auch die Bedürfnisse der Menschen im eigenen Unternehmen.

Gleichberechtigung am Arbeitsplatz ist kein reines Frauenthema. Studien der Harvard Business School (2023) zeigen, dass Unternehmen mit gleichberechtigter Führung nicht nur resilienter sind, sondern auch innovativer handeln und wirtschaftlich nachhaltiger wachsen (Quelle: Harvard Business Review, Diversity and Organizational Performance, 2023).

Männertag als Impuls: Was willst du wirklich gestalten?

Der Männertag kann ein wertvoller Anstoß sein, sich einige zentrale Fragen zu stellen:

  • Welche Erwartungen prägen mein Handeln, meine eigenen oder die von außen?
  • Lebe ich eine Form von Führung, die mir selbst entspricht?
  • Welche Strukturen brauche ich, um berufliche Exzellenz und aktives Vatersein zu vereinen?
  • Fördere ich in meinem Unternehmen tatsächlich Potenzialvielfalt, oder wiederholen sich alte Muster?

     

Fazit: Qualität beginnt mit Selbstführung

Qualität ist kein Zufall. Weder in der Produktion noch in der Kommunikation oder im Umgang mit Menschen. Die ISO 9001 macht dies deutlich. Sie verlangt nicht nur messbare Ergebnisse, sondern bewusste, reflektierte Führung. Der moderne Geschäftsführer ist nicht nur Entscheider, sondern auch Zuhörer, Lernender, Vater, Partner. Wer diesen Rollen ehrlich begegnet, stärkt nicht nur die eigene Lebensqualität, sondern auch die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens.

Impulse für moderne Führung

Wenn du als Geschäftsführer oder Unternehmer neue Impulse für deinen Führungsalltag suchst, findest du bei LUCO KIDS® Consulting praxisnahe Online-Trainings und Ratgeber rund um das Thema Qualitätsmanagement. 

Mehr dazu findest du unter: https://luco-kids.de/luco-kids-consulting