Im hektischen Alltag neigen viele Eltern dazu, bei rotem Ampellicht schnell über die Straße zu gehen, um Zeit zu sparen. Doch während Erwachsene die Geschwindigkeit von Fahrzeugen und andere Risiken im Straßenverkehr besser einschätzen können, fällt es Kindern schwer, diese Gefahren richtig zu bewerten. Kinder übernehmen gerne das Verhalten ihrer Eltern im Straßenverkehr und setzen sich damit unbewusst Gefahr aus. Die Vorbildrolle der Eltern spielt eine entscheidende Rolle für den Kinderschutz.
Wie du dein Kind sicher durch den Straßenverkehr begleitest, erfährst du hier.
Warum Kinder Gefahren im Straßenverkehr nicht richtig einschätzen können
Kinder sind noch nicht in der Lage, die Geschwindigkeit von Fahrzeugen richtig einzuschätzen oder die Konsequenzen einer schnellen und unachtsamen Straßenüberquerung zu verstehen. Erwachsene entwickeln durch langjährige Erfahrung ein besseres Gespür für die Geschwindigkeit von Fahrzeugen und können sicherer entscheiden, ob sie die Straße noch schnell überqueren können. Kinder hingegen haben diese Fähigkeit noch nicht und sind oft unsicher, ob sie genug Zeit haben, sicher über die Straße zu gehen.
Diese fehlende Einschätzungsfähigkeit kann dazu führen, dass Kinder sich in gefährliche Situationen begeben, ohne die potenziellen Risiken richtig zu verstehen. Ein plötzlicher Sprint über die Straße oder das Überschreiten der Ampel bei Rot wird von Kindern häufig nachgeahmt, weil sie das Verhalten ihrer Eltern beobachten und übernehmen. Diese Gefahr lässt sich jedoch durch regelmäßiges Training und die richtige Vorbildwirkung der Eltern verringern.
Die Vorbildrolle der Eltern – Kinder lernen durch Nachahmung
Kinder sind besonders aufmerksam, wenn es um das Verhalten ihrer Eltern geht. Sie beobachten und ahmen alles nach – auch das Verhalten im Straßenverkehr. Wenn Eltern bei Rot die Straße überqueren oder in hektischen Situationen schnelle Entscheidungen treffen, übernehmen Kinder dieses Verhalten ohne zu hinterfragen. Dabei ahmen sie oft nicht nur das Verhalten nach, sondern verstehen auch nicht immer die damit verbundenen Risiken.
Beispiel aus einem Elternvortrag: Während eines meiner letzten Elternvorträge erzählte mir eine Mutter von einer witzigen, aber auch nachdenklich stimmenden Erfahrung. Sie fuhr mit ihrem Sohn im Auto, als die Ampel auf Rot sprang. Frustriert rief sie „Scheiße, rot!“ und trat spontan aufs Gas – bremste dann aber doch vor der Ampel. Am nächsten Tag, als sie wieder mit ihrem Sohn unterwegs war, rief ihr Sohn plötzlich aufgeregt: „Mama, gib jetzt Gas und bremse dann wieder so dolle!“
Wie du dein Kind sicher durch den Alltag begleitest
- Geduld und Besonnenheit zeigen: Auch wenn du es eilig hast, warte immer, bis die Ampel grün ist, bevor du mit deinem Kind die Straße überquerst. Dein Kind wird diese Verhaltensweise übernehmen und verstehen, dass Sicherheit immer Vorrang hat.
- Erkläre das Verhalten: Kinder lernen schneller, wenn du ihnen erklärst, warum du wartest und wie wichtig es ist, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Ein einfaches "Wir warten, bis die Ampel grün ist, weil es sicherer ist" hilft deinem Kind, den Sinn hinter dem Verhalten zu verstehen.
Selbstbewusstsein stärken: Kinder, die lernen, auf ihre Sicherheit zu achten, reagieren in gefährlichen Situationen besser. Zeige deinem Kind, wie es aufmerksam sein kann und sicher handelt, wenn es nötig ist.
Warum regelmäßiges Training wichtig ist
Kinder lernen, die Gefahren im Straßenverkehr richtig einzuschätzen, wenn sie regelmäßig mit ihren Eltern zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Durch das wiederholte Üben und das bewusste Einbeziehen von Sicherheitsmaßnahmen entwickelt sich das Verständnis für Risiken und Sicherheitsverhalten. Kinder, die durch regelmäßiges Training lernen, die Geschwindigkeit von Fahrzeugen einzuschätzen, bewegen sich sicherer im Straßenverkehr.
Es lohnt sich, mit deinem Kind regelmäßig zu üben und ihm das richtige Verhalten beizubringen.
Wie LUCO KIDS® - clever und stark beim Kinderschutz hilft
LUCO KIDS® – clever und stark bietet praxisorientierte Kurse für Eltern und Kinder, die sich im Straßenverkehr und in anderen potenziell gefährlichen Situationen sicher verhalten wollen. In diesen Kursen lernen Kinder, wie sie Gefahren frühzeitig erkennen und sicher handeln können. Kinderschutz beginnt mit Prävention – und genau hier setzt LUCO KIDS® - clever und stark an.
Melde dich noch heute für einen Kurs bei LUCO KIDS® - clever und stark an und gib deinem Kind das Wissen und die Fähigkeiten, um sich sicher durch den Alltag zu bewegen.
Besuche www.luco-kids.de und melde dich für das nächste Training an!