Blog

Warum Kinder Zeltplätze lieben – und was wir Erwachsene daraus lernen können

Kinder schützen, Kinderschutz, Kinder stark machen, sicher allein unterwegs, LUCO KIDS, Camping, Zeltplatz, Ostseecamp Seeblick, Rerik, Ostsee

Stell dir einen Ort vor ohne Handyempfang, mit schwankendem WLAN – und trotzdem voller Leben, Lachen und echter Begegnung. Genau das habe ich erlebt, als ich ein paar Tage auf einem Zeltplatz verbracht habe. Und obwohl wir im Alltag ständig online sind, ist es manchmal genau diese digitale Stille, die uns wieder verbindet – mit der Natur, mit anderen Menschen und mit uns selbst.

Was mir besonders aufgefallen ist: Kinder blühen an solchen Orten regelrecht auf. 

Kein ständiges Scrollen, kein digitales Dauerrauschen – stattdessen:
 

  • Tischtennisrunden mit neuen Freunden
  • Wettläufe über die Wiese
  • Karten spielen im Halbdunkel des Vorzelts
  • Abenteuer in kleinen Alltagsmomenten


Und vor allem: echter Kontakt – von Kind zu Kind, von Mensch zu Mensch.

Warum tut das Kindern so gut?

Zahlreiche Studien belegen: Freies Spielen in der Natur fördert die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern.

Kinder lernen in solchen Momenten auf ganz natürliche Weise Fähigkeiten, die sie für ein selbstbewusstes und sicheres Leben brauchen:

  • Kommunikationsfähigkeit: Ohne Bildschirmkontakt treten Kinder direkt in den Austausch. Sie formulieren Bedürfnisse, äußern Wünsche, klären Konflikte – all das stärkt ihr sprachliches und soziales Selbstbewusstsein.
  • Soziale Kompetenz: Kinder, die in wechselnden Gruppen gemeinsam spielen, lernen, sich in neue Situationen einzufinden, empathisch zu handeln, aber auch eigene Grenzen zu setzen.
  • Selbstwirksamkeit: Selbst kleine Erfolge – ein gewonnenes Kartenspiel, ein gut gezielter Wurf beim Tischtennis – vermitteln das Gefühl: „Ich kann etwas bewirken.“ Genau das stärkt die innere Haltung und das Selbstvertrauen.
  • Körperliche Aktivität: Bewegung an der frischen Luft wirkt nachweislich stressreduzierend, fördert die Motorik und wirkt sich positiv auf das gesamte Wohlbefinden aus – bei Kindern wie bei Erwachsenen.

     

Eine Studie des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) zeigt: Kinder, die regelmäßig draußen spielen, entwickeln ein stabileres Selbstkonzept, sind kreativer und zeigen ein besseres soziales Verhalten im Vergleich zu Kindern, die überwiegend drinnen und digital beschäftigt sind. (Quelle: DIPF, „Bildung im Kindesalter – Forschungsergebnisse zur Bedeutung des Spiels“, 2020)

Die Entwicklungspsychologin Dr. Renate Zimmer ergänzt: „Kinder brauchen Herausforderungen, die sie mit allen Sinnen erleben können. Spielerische Bewegung und soziale Interaktion fördern Mut, Kreativität und Problemlösungsstrategien.“

Genau darum geht es in meinen Kursen bei LUCO KIDS® – clever und stark

Ich möchte Kinder, Jugendliche und Erwachsene stärken – für den Alltag, für herausfordernde Situationen und für den Umgang mit Unsicherheiten oder Gefahren.

Meine Kurse und Trainings bieten:

  • Praxiserprobte Strategien zur Gefahrenvermeidung
  • Selbstbewusstes Auftreten in schwierigen Situationen
  • Handlungssicherheit in Angstsituationen
  • Stärkung der Persönlichkeit

     

Ganz gleich ob für Kinder, Eltern, Jugendliche, Erwachsene oder pädagogisches Fachpersonal – LUCO KIDS® – clever und stark steht für Sicherheit durch Wissen, Übung und selbstbewusstes Handeln.

Wenn du möchtest, dass dein Kind mutiger durchs Leben geht, besser kommunizieren kann und weiß, wie es sich selbst schützen kann – dann schau gern auf meiner Website vorbei:
👉 www.luco-kids.de

Weil starke Kinder keine Superhelden sein müssen – sondern Kinder, die wissen, was sie tun können.

Echte Empfehlung: Osteecamp Seeblick